Voriges PräparatIndexNächstes Präparat
Präparat: A49 (H)
Nerven, quer
Azan
?

Das Präparat zeigt das charakteristische Bild von Nervenfasern im Paraffinschnitt in höherer Vergrößerung. Zur Wiederholung: Die einzelnen Nervenfasern sind vom Endoneurium umgeben, in dem Kollagenfasern und gelegentlich Zellkerne von Fibrozyten zu erkennen sind. Im Zentrum einer myelinisierten Nervenfaser erkennt man das stark geschrumpfte Axon, das sich rundliche, hier rötlich gefärbte Struktur darstellt. Präparationsbedingt sind die Axone aus einigen Nervenfasern herausgelöst. Da die Lipide des Myelins durch Paraffineinbettung ausgewaschen werden, bleiben von der Markscheide nur Reste zurück und um das Axon entsteht ein heller Hof, in dem teilweise fädiges Material, der Proteinanteil der Markscheide, liegt. Bei einigen Nervenfasern ist der Kern einer Schwann-Zelle zu erkennen.

Der efferenten Erregungsleitung dienender Fortsatz der Nervenzelle. Die Erregung der Nervenzelle wird in Form von Aktionspotentialen weitergeleitet. Jede Nervenzelle besitzt nur ein Axon, in dessen Verlauf allerdings Kollateralen abzweigen können. In der Zielregion kann sich das Axon mehrfach verzweigen (Telodendron) und mit mehreren nachgeschalteten Nervenzellen Synapsen bilden.

Der Neuralleiste entstammender Zelltyp, der die Myelinscheide der peripheren Nerven bildet.

Zellen des Nervensystems, die mechanische und metabolische Aufgaben erfüllen und essentielle Partner der Nervenzellen sind. Im Zentralnervensystem sind zu unterscheiden: Astrozyten, Tanyzyten, Ependymzellen, Plexusepithelzellen, Oligodendrozyten und Mikroglia. Die Mikroglia entwickelt sich nicht - wie alle anderen Gliazelltypen - aus dem Neuralrohr (Ektoderm), sondern wächst aus dem Mesenchym in die Anlage des Nervensystems ein.

Neben Astrozyten und Mikroglia Bestandteil der Neuroglia des ZNS. Oligodendrozyten finden sich sowohl in der grauen als auch in der weißen Substanz von Gehirn und Rückenmark und dienen der Bildung und Erhaltung der Markscheiden der Axone.

Myelinscheide, Umhüllung des Axons durch Zytoplasmafortsätze von Oligodendrozyten (ZNS) oder Schwann- Zellen (peripheres Nervensystem). Diese Zellen bilden lipidhaltige Lamellen um das entsprechende Axon. Je nach Anzahl der Lamellen unterscheidet man markreiche oder markarme Nervenfasern.

Der efferenten Erregungsleitung dienender Fortsatz der Nervenzelle. Die Erregung der Nervenzelle wird in Form von Aktionspotentialen weitergeleitet. Jede Nervenzelle besitzt nur ein Axon, in dessen Verlauf allerdings Kollateralen abzweigen können. In der Zielregion kann sich das Axon mehrfach verzweigen (Telodendron) und mit mehreren nachgeschalteten Nervenzellen Synapsen bilden.

Im ZNS von Oligodendrozyten und im peripheren Nervensystem von Schwannschen Zellen ummarkte Fortsätze einer Nervenzelle. Man unterscheidet markreiche von markarmen Nervenfasern. Die Dicke des Axons und der Marksscheide bestimmt die Geschwindigkeit und Art der Erregungsleitung: Die markhaltigen Axone leiten die Erregung schnell und saltatorisch (sprunghaft) weiter.