Voriges PräparatIndexNächstes Präparat
Präparat: 4 (L)
Haut, Fingerbeere, Vater-Pacini-Körperchen
H.-E.
?

An die äußere Lamellenschicht schließt sich nach innen der sogenannte Innenkolben an. Er besteht aus lamellenartig angeordneten Schwann-Zellen, die mit ihren zum Teil über 50 Schichten das zentral gelegene gerade Axon umhüllen. Unter Verlust der Myelinscheide tritt das Axon in das Vater-Pacini-Körperchen ein und bildet hier die zentral gelegene, mitochondrienhaltige sensible Nervenendigung. Vater-Pacini-Körperchen mit zwei oder mehr Axonen, die jeweils von einem Innenkolben umgeben sind, werden als Golgi-Mazzoni-Körperchen bezeichnet.

Der Neuralleiste entstammender Zelltyp, der die Myelinscheide der peripheren Nerven bildet.

Der efferenten Erregungsleitung dienender Fortsatz der Nervenzelle. Die Erregung der Nervenzelle wird in Form von Aktionspotentialen weitergeleitet. Jede Nervenzelle besitzt nur ein Axon, in dessen Verlauf allerdings Kollateralen abzweigen können. In der Zielregion kann sich das Axon mehrfach verzweigen (Telodendron) und mit mehreren nachgeschalteten Nervenzellen Synapsen bilden.

Umhüllung des Axons durch Zytoplasmafortsätze von Oligodendrozyten (ZNS) oder Schwann- Zellen (peripheres Nervensystem), die Lamellen bilden .

Makroskopisch sichtbare, aus Lamellen bestehende Druck- und Vibrationsrezeptoren. Sie liegen in der Subkutis des Handtellers und der Fußsohle, in der Nähe von Faszien, Periost, Sehnen, Blutgefäßen. Charakteristisch sind zwiebelschalenförmig angeordnete Lamellen aus modifizierten Schwannschen Zellen und Fibroblasten des Endoneuriums, die sich konzentrisch um eine Nervenfaserendigung gruppieren.