Voriges PräparatIndexNächstes Präparat
Präparat: 94 (F)
Morbus Crohn
H.-E.

Es kommt zur Ausbildung zumeist fissurartiger Ulzerationen der Schleimhaut, die sich zu tiefreichenden Fissuren und unter Umständen auch zu ausgedehnten Fisteln erweitern können. Insbesondere in diesen Abschnitten sind auch reichlich neutrophile Granulozyten nachweisbar. Das Auftreten der spaltartigen Fissuren führt zum makroskopischen Bild eines sogenannten Pflastersteinreliefs der Darmschleimhaut. Daneben können auch ausgedehnte flächenhafte Ulzerationen vorkommen. Die stärkere Vergrößerung des Ulkus zeigt das blau erscheinende dichte entzündliche Infiltrat in der Umgebung der Ulzeration, die Schleimhautanteile in der rechten Bildhälfte zeigen ein deutlich geringeres entzündliches Infiltrat. Am rechten Bildrand ist ein kleiner Lymphfollikel sowie ein kleines Granulom erkennbar

Fissur kommt von lateinisch fissum: Spalt oder Einschnitt. Der Begriff bezeichnet einen spaltförmigen Einriß in Haut, Schleimhaut oder auch Knochen.

Ein tiefreichender Defekt einer Oberflache. An der Schleimhaut reicht der Defekt tiefer als die Tunica mucosa und beschadigt die Submukosa (wenn der Defekt auf die Epidermis bzw. Mukosa begrenzt ist, sagt man Erosion). Ein Ulkus heilt in der Regel unter Narbenbildung, d.h. nicht folgenlos, aus. Die Begriffe Erosion und Ulkus werden in der Dermatologie zu den sog. "Sekundar-Effloreszenzen" gerechnet (die Effloreszenzen dienen zur Beschreibung von Hautveranderungen; "sekundar" bedeutet hier: die Effloreszenz entsteht aus einer bereits bestehenden Veranderung).

Pathologische gangartige Verbindung zwischen Körperhöhlen und/oder Hohlorganen (innere Fistel), bzw. der Köperoberflache (außere Fistel). Die Fistel ist meist mit Granulationsgewebe und/oder Epithel ausgekleidet ist. Sie kann als angeborene Fistel in Form eines persistierenden embryologischen Gangs, oder als erworbene Fistel durch Entzündung, Tumor, Trauma, Operation vorliegen.

Ein tiefreichender Defekt einer Oberflache. An der Schleimhaut reicht der Defekt tiefer als die Tunica mucosa und beschadigt die Submukosa (wenn der Defekt auf die Epidermis bzw. Mukosa begrenzt ist, sagt man Erosion). Ein Ulkus heilt in der Regel unter Narbenbildung, d.h. nicht folgenlos, aus. Die Begriffe Erosion und Ulkus werden in der Dermatologie zu den sog. "Sekundar-Effloreszenzen" gerechnet (die Effloreszenzen dienen zur Beschreibung von Hautveranderungen; "sekundar" bedeutet hier: die Effloreszenz entsteht aus einer bereits bestehenden Veranderung).

Granulom wird grundsatzlich mit Knötchen übersetzt. Besondere chronische Entzündungen bezeichnet man als granulomatös, weil bei diesen makroskopisch knötchenförmige Gewebsverdichtungen zu erkennen sind. Histologisch kann man verschiedene Granulomarten unterscheiden: G. vom Tuberkulosetyp, Pseudotuberkulosetyp, Sarkoidosetyp, Fremdkörperg., Rheumatisches G., Rheumatoides G.. Die verschiedenen Granulomtypen sind nicht eindeutig charakteristisch für eine Erkrankung. So kommen Tuberkulosegranulome auch bei Lepra, Syphilis, Tumor, PVP-Staubeinlagerungen u.a. vor! Typische Zellen eines Granuloms sind Riesenzellen, Epitheloidzellen, Lymphozyten. Wichtig ist die Unterscheidung zur granulierenden Entzündung, die durch Granulationsgewebe gekennzeichnet ist und nur vom Namen her ahnlich ist. Auch der neutrophile Granulozyt hat mit beiden nichts gemein.