Voriges PräparatIndexNächstes Präparat
Präparat: 69 (L)
Ureter
H.-E.
?

Die Tunica muscularis ist in drei Schichten angeordnet. In diesem Präparat sind die innere Längs- und die mittlere Querschicht besonders gut zu sehen. Die innere Lage der glatten Muskelzellen ist quer angeschnitten, sie verläuft also am Ureter längs. Weiter außen liegt eine kräftigere und geschlossenere Schicht von längs geschnittener Ringmuskulatur. Die Tunica adventitia ist zur Muskelschicht hin verdichtet, nach außen setzt sie sich in ein lockeres Bindegewebe fort.

Muskelschicht der Ureterwand aus undeutlich voneinander abgrenzbaren Schichten, einer inneren längsgerichteten Schicht und einer äußeren zirkulär angeordneten Schicht. Im distalen Drittel kommt zusätzlich eine äußere längsgerichtete Schicht hinzu, am Harnleiterbeginn ist die Muskulatur sphinkterartig verstärkt. Die Tunica muscularis ist für die peristaltischen Wellen verantwortlich, durch die der Harn in die Harnblase befördert wird.

Spindelförmige, kontraktile Zellen mit einem zentral im Zellleib liegenden, meist zigarrenförmigen Kern. Lichtmikroskopisch erscheint das Zytoplasma der glatten Muskelzellen homogen angefärbt. Elektronenmikroskopisch finden sich jedoch Aktinfilamente, die entweder in Längsrichtung der Zelle oder gitterwerkähnlich angeordnet sind, und Myosinfilamente. Diese Filamente sind allerdings weniger dicht und regelmäßig organisiert, so dass den glatten Muskelzellen eine lichtmikroskoisch erkennbare Querstreifung fehlt. Die Plasmamebran jeder Zelle wird von einer Basallamina bedeckt, die mit retikulären Fasern (sog. Gitterfasern) verbunden ist.

Besteht aus lockerem Bindegewebe und baut Organe, Arterien und Venen in die Umgebung ein. Im Verdauungstrakt findet sich eine Tunica adventitia in den Abschnitten, die nicht von einer Tunica serosa überzogen sind, also sekundär retroperitoneal oder extraperitoneal liegen.

Als interstitielles Bindegewebe begleitet es Nerven und Gefäße in Organe hinein und bildet als Stroma die Verbindung zwischen den spezifischen Gewebsanteilen der Organe. Es dient als Wasserspeicher und Verschiebeschicht und hat außerdem große Bedeutung in der Abwehr und bei Regenerationsvorgängen. In den weiten Interzellularräumen finden sich Bündel von leicht gewellten Kollagenfasern im Verband mit spärlichen elastischen Netzen (in histologischen Routinefärbungen nicht dargestellt).