Voriges PräparatIndexNächstes Präparat
Präparat: 59 (L)
Ileum
H.-E.
?

Tunica mucosa und Tela submucosa sind zu Falten (Plicae circulares) aufgeworfen; die Höhe dieser Falten nimmt vom Duodenum bis zum Ileum kontinuierlich ab. Die Tunica mucosa zeigt die charakteristischen Zotten und Krypten. Große Ansammlungen lymphatischen Gewebes liegen in der Lamina propria mucosae und reichen an einigen Stellen bis in die Tela submucosa, in der viele mit Erythrozyten gefüllte Venen und Arterien zu sehen sind. Der Tela submucosa folgt nach außen die Tunica muscularis mit dem inneren Stratum circulare und dem äußeren Stratum longitudinale. Den äußeren Abschluss bildet die Tunica serosa.

Plicae circulares; Ringfalten, die in das Darmlumen vorspringen und durch gemeinsame Auffaltungen der Tunica mucosa und der Tela submucosa entstehen. Sie vergrößern die Oberfläche des Dünndarms um das 1,5fache; im Verlauf des Dünndarms nehmen sie an Höhe und Dichte ab und fehlen ab der Mitte des Ileums meist ganz.

Dritter und längster Abschnitt des Dünndarms, der ohne erkennbare Grenze aus dem Jejunum hervorgeht und in der Fossa iliaca dextra in das Kolon mündet. Die Plicae circulares dieses Darmabschnittes sind sehr niedrig und weit voneinander entfernt, im unteren Ileum fehlen sie oft ganz. Auch die Zotten nehmen an Höhe und Dichte ab, wohingegen die Krypten tiefer werden und die Anzahl der Becherzellen deutlich zunimmt. Lamina propria mucosae und Tela submucosa des Ileums enthalten Folliculi lymphoidei aggregati (Peyer-Plaques), die ein differentialdiagnostisches Merkmal für das Ileum darstellen.

(Peyer-Plaques) Ansammlungen von sekundären Lymphfollikeln mit hellem Reaktionszentrum in der Lamina propria mucosae und Tela submucosa, die die Lamina muscularis mucosae häufig verdecken. Die Peyer-Plaques enthalten bis zu 400 Follikel und erreichen eine Länge von 2-12 cm bei einer Breite von ca. 1 cm. Sie sind charakteristisch für das Ileum und stellen ein differentialdiagnostisches Kriterium dar.

Eine aus lockerem Bindegewebe aufgebaute Verschiebeschicht zwischen Tunica mucosa und Tunica muscularis. Sie enthält kleine Arterien, Venen, Lymphgefäßnetze sowie den Plexus submucosus.

Muskelschicht des Darmrohres aus glatter Muskulatur; grundsätzlich ist sie aus dem Stratum circulare, einer inneren, ringförmig angeordneten Muskelschicht und dem Stratum longitudinale, einer äußeren, in Längsrichtung orientierten Muskelschicht aufgebaut. Zwischen den beiden Schichten findet sich der vegetative Plexus myentericus.

Besteht aus einschichtigem Plattenepithel (Mesothel) und der bindegewebigen Tela subserosa.