Voriges PräparatIndexNächstes Präparat
 
Morbus Crohn

Das formalinfixierte Präparat zeigt ein der Länge nach aufgeschnittenes Resektat des Ileozökalen-Übergangs, bestehend aus terminalem Ileum (rechts) mit der Bauhin`schen Klappe (Bildmitte) und beginnendem Colon ascendes (links) mit eröffnetem Zökum (unten). Das Ileum zeigt eine diskontinuierlich auftretende pflastersteinartige Vergröberung der Schleimhaut. Unmittelbar vor der Ileozökalklappe findet sich eine kurzstreckige Stenose. Im Zökum setzt sich die Schleimhautvergröberung fort, ebenso finden sich dort großflächig ulzerierte Bereiche mit Schleimhautinseln. Die daran anschließende Kolonschleimhaut ist unverändert. Es handelt sich um einen Morbus Crohn, der bevorzugt in dieser Lokalisation auftritt (85% der Fälle, "Ileitis terminalis").

Zur Fixierung des Gewebes wird Formalin (wassrige Formaldehydlösung) verwandt. Durch die Fixierung denaturieren die Proteine und der Verfallsprozeß des Gewebes wird aufgehalten. Ferner wirkt das Formalin desinfizierend. Das fixierte Gewebe ist fest und gut schneidbar, verliert aber leider seine Farbe und wird grau/braun. Eine optimale Histologie erhalt man nur nach ausreichender Fixierung des Gewebes (vor die Morphologie hat der Herrgott die Fixation gestellt). Das Formalin sollte in einer neutral gepufferten (pH 7,4) 4%igen Lösung zur Gewebefixierung eingesetzt werden. Damit sind an dem fixierten Gewebe dann auch weiterführende Untersuchungen (DNA, RNA) möglich. Für spezielle Gewebeproben sind andere Fixantien als Formalin besser geeignet (z.B. Hodenbiopsien, Knochenmarkbiopsien). Eine eindeutige krebserregende Wirkung von Formalin konnte bislang noch nicht nachgewiesen werden, auch wenn dieses oft vermutet und ausgiebig untersucht wurde. Jedem Mediziner ist jedoch der beissende und stechende Geruch bekannt.

Eine Stenose ist eine pathologische Engstelle eines Hohlorgans oder Gefaßes. Stenosen gibt es in Gefaßen (v.a. bei Atherosklerose), im Verdauungstrakt (angeboren wie z.B. Pyloruss., erworben durch Tumor oder Entzündung), im ableitenden Harnwegssystem (angeboren z.B. Nierenbeckens., erworben wie z.B. bei Prostatahyperplasie) u.a.m..

Ein tiefreichender Defekt einer Oberflache. An der Schleimhaut reicht der Defekt tiefer als die Tunica mucosa und beschadigt die Submukosa (wenn der Defekt auf die Epidermis bzw. Mukosa begrenzt ist, sagt man Erosion). Ein Ulkus heilt in der Regel unter Narbenbildung, d.h. nicht folgenlos, aus. Die Begriffe Erosion und Ulkus werden in der Dermatologie zu den sog. "Sekundar-Effloreszenzen" gerechnet (die Effloreszenzen dienen zur Beschreibung von Hautveranderungen; "sekundar" bedeutet hier: die Effloreszenz entsteht aus einer bereits bestehenden Veranderung).