Voriges PräparatIndexNächstes Präparat
Präparat: 87 (L)
Glandula suprarenalis
H.-E.
?

Die Nebenniere wird von einer bindegewebigen Kapsel umgeben. Das Parenchym ist in mehrere Zonen gegliedert, die bereits in der Übersicht erkennbar werden. Unmittelbar unter der Organkapsel sind die rundlichen Zellansammlungen der schmalen Zona glomerulosa zu finden. Hieran schließen sich die Zellsäulen der Zona fasciculata an. Das Zytoplasma dieser Zellen erscheint leer. Die Zellsäulen werden durch Bindegewebe mit sinusoiden Kapillaren voneinander abgegrenzt. Unter der Zona fasciculata findet man eine Zellschicht, die durch azidophiles Zytoplasma gekennzeichnet ist und als Zona reticularis bezeichnet wird. Die Zona reticularis stellt die Grenze der Nebennierenrinde (Cortex glandulae suprarenalis) zum Nebennierenmark (Medulla glandulae suprarenalis) dar. Im Bereich des Nebennierenmarkes werden dicht gelagerte Zellen mit einem hellen Zytoplasma sowie viele Gefäße beobachtet. Das Lumen dieser Gefäße schwankt sehr stark und man gewinnt den Eindruck, dass ein Teil der Gefäßwand ungleichmäßig in das Lumen hinein ragt. Es handelt sich hierbei um Drosselvenen, die bevorzugt in den endokrinen Organen vorkommen.

Liegt unmittelbar unter der Kapsel der Nebennierenrinde dar. Die Zellen der Zona glomerulosa sind vom lockeren Bindegewebe zu Nestern oder Ballen zusammengefasst. Die azidophilen Zellen weisen chromatinreiche Kerne auf. Hier werden hauptsächlich Mineralokortikoide (Aldosteron) gebildet, die der Steuerung des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes dienen. Die Zellen der Zona glomerulosa werden durch das Renin-Angiotensin-System gesteuert.

Mittlere breite Schicht der Nebennierenrinde bestehend aus parallel angeordneten Zellsäulen, die senkrecht zur Organoberfläche stehen. Das helle Zytoplasma der großen polygonalen Zellen ist reich an Lipoiden und die Zellkerne sind locker strukturiert. Hier werden Glukokortikoide (Kortison, Kortisol) und in geringen Mengen weibliche und männliche Geschlechtshormone produziert.

Innere, dem Mark zugewandte Schicht der Nebennierenrinde bestehend aus schmalen und netzartig miteinander verwoben Zellen, die Androgene, insbesondere Dehydroepiandrosteron (DHEA) bilden.

Rinde der Nebenniere aus soliden, miteinander zusammenhängenden Epithelsträngen. Sie leitet sich vom Zölomepithel ab. Die Nebennierenrinde wird in drei Zonen gegliedert: Die Zona glomerulosa liegt unmittelbar unter der Kapsel der Nebennierenrinde dar. Die Zellen der Zona glomerulosa sind vom lockeren Bindegewebe zu Nestern oder Ballen zusammengefaßt. Die azidophilen Zellen weisen chromatinreiche Kerne auf. Hier werden hauptsächlich Mineralokortikoide (Aldosteron) gebildet, die der Steuerung des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes dienen. Die breite Zona fasciculata besteht aus parallel angeordneten Zellsäulen, die senkrecht zur Organoberfläche stehen; hier werden Glukokortikoide (Kortison, Kortisol) und in geringen Mengen weibliche und männliche Geschlechtshormone produziert. Die Zellen der Zona reticularis sind schmal und netzartig miteinander verwoben, hier werden große Mengen an Androgenen, insbesondere Dehydroepiandrosteron (DHEA) gebildet. Die Tätigkeit der Zona fasciculata der Nebennierenrinde ist in einen Rückkopplungsmechanismus mit dem Hypophysenvorderlappen (ACTH) eingeschaltet, die Zellen der Zona glomerulosa werden durch das Renin-Angiotensin-System gesteuert.

Nebennierenmark, besteht aus Nestern und Strängen polygonaler Zellen, sich sich durch Chromsalze darstellen lassen (chromaffine Zellen) und von weiten Kapillaren umgeben sind. Im Nebennierenmark unterscheidet man die Adrenalin bildenden A-Zellen, die ca. 80% der Zellen ausmachen, und die Noradrenalin-bildenden N-Zellen. Das Nebennierenmark entsteht aus Zellen der Neurallleiste (Sympathikoblasten), die in die aus dem Mesoderm stammende Anlage der Nebennierenrinde einwandern.

Kleine Venen mit einem kräftigem Intimapolster aus glatten Muskelzellen und hochendothelialen Zellen. Bei einer Kontraktion der Muskelzellen kann es zu einem vollständigen Verschluss des Gefäßlumens kommen. Auf diese Weise können Kapillargebiete durch Drosselvenen aufgestaut werden.