Voriges PräparatIndexNächstes Präparat
Präparat: 5 (L)
Harnblase, Übergangsepithel
H.-E.
?

Das Übergangsepithel (Urothel) ist spezifisch für die ableitenden Harnwege (Harnblase, Ureter und im Nierenbecken).

Übergangsepithel; Auskleidung von Nierenbecken, Harnleiter und Harnblase. Größtenteils mehrschichtiges, zum Teil auch mehrreihiges Epithel, das sich den wechselnden Füllungs- und damit Dehnungszuständen von Harnleiter und Harnblase rasch anpassen kann, indem es aus einem hohen Epithelverband mit vielen Schichten in einen flacheren mit weniger Schichten übergeht. Die oberflächlichen Deckzellen haben häufig zwei Zellkerne, sie sind im gedehnten Zustand relativ platt, im ungedehnten hochprismatisch. Ihre apikalen, an das Lumen grenzenden Zellmembranen sind verdickt, so dass die charakteristische Crusta des Übergangsepithels entsteht.

Vesica urinaria, muskuläres Hohlorgan zur Speicherung des Urins. An ihrer inneren Oberfläche liegt die Tunica mucosa mit Übergangsepithel, außen die Tunica muscularis aus drei Schichten glatter Muskulatur. Im oberen und hinteren Bereich der Harnblase überzieht eine Tunica serosa (Peritoneum) die Tunica muscularis.

Harnleiter; 25-30 cm langer muskulärer Schlauch, durch den der Harn aus der Niere in die Harnblase transportiert wird. Seine Wand besteht aus drei Schichten: -Tunica mucosa, deren Lamina epithelialis aus Urothel besteht und so eine Anpassung an den jeweiligen Füllungszustand ermöglicht. Die Lamina propria ist lamellär gebaut und enthält retikuläre, kollagene und elastische Fasern sowie ein engmaschiges Kapillarnetz. -Tunica muscularis aus undeutlich voneinander abgrenzbaren Schichten glatter Muskulatur -Tunica adventitia.

(Nierenbecken) zu den ableitenden Harnwegen gehörender Teil der Niere. Das im Sinus renalis liegende Nierenbecken ist mit Übergangsepithel (Urothel) ausgekleidet und entsteht aus dem Zusammenfluß von 8-12 trichterförmigen Nierenkelchen (Calices renales), die die Nierenpapillen einzeln umfassen und den Endharn auffangen. Die Nierenkelche und das Nierenbecken sind von gefäßreichem Bindegewebe umgeben, das ein Geflecht glatter Muskelzellen enthält, das die Weite des Hohlraumsystems reguliert.