Voriges PräparatIndexNächstes Präparat
Präparat: C15 (H)
Kleinhirn, Ratte
Golgi-Imprägnation
?

Die Dendritenbäume der Purkinje-Zellen lassen sich bis in das Stratum moleculare verfolgen. Die Axone der Körnerzellen sind als Parallelfasern im Stratum moleculare sichtbar. An der unteren Grenze des Stratum moleculare verlaufen markierte Axone der Korbzellen, die sich aufzweigen und um die Perikaryen der Purkinje-Zellen Faserkörbe bilden. Zwischen den Körnerzellen des Stratum granulosum sind zahlreiche Nervenfasern zu beobachten, die zu Afferenzen (Kletterfaser, Moosfaser) oder Efferenzen (Axone der Purkinjezellen) des Kleinhirns gehören.

Der Signalaufnahme dienende, baumartig verzweigte Fortsätze einer Nervenzelle, die im Gegensatz zum Axon raues endoplasmatisches Retikulum enthalten und nicht von einer Markscheide umhüllt sind.

Größte Neurone der Kleinhirnrinde; sie wirken inhibitorisch, ihr Neurotransmitter ist GABA. Ihre Dendriten verzweigen sich in der Molekularschicht. Die distalen Abschnitte des Dendritenbaums sind dicht mit Dornen besetzt. Hier enden die Parallelfasern. Dem proximalen (nahe am Perikaryon gelegenen) Teil des Dendritenbaums fehlen die Dornen, hier enden die Kletterfasern aus der unteren Olive. Über korbartig angeordnete Fortsätze erhalten die Purkinje-Zellen Informationen von den Korbzellen. Die Purkinje-Zellen sind die einzigen efferenten Zellen der Kleinhirnrinde. Ihre Axone ziehen durch das Marklager zu den Kleinhirnkernen und zum Ncl.vestibularis lateralis.

Äußere Schicht der Kleinhirnrinde , die weitgehend aus Nervenfasern und Neuropilformationen besteht. Außerdem liegen hier die Perikaryen der Korbzellen und der Sternzellen. Die Korbzellen bilden mit ihren Fortsätzen regelrechte Faserkörbe um die Purkinje-Zellen und leiten Impulse, die sie über Kollateralen von Kletterfasern und Parallelfasern erhalten, an die Purkinje-Zellen weiter. Korbzellen wirken inhibitorisch. Die Fortsätze der inhibitorischen Sternzellen bilden ebenfalls Synapsen mit den Purkinje-Zellen, sie bilden jedoch keine Faserkörbe.

Überwiegender Zelltyp des Stratum granulosum der Kleinhirnrinde. Jede Körnerzelle verfügt über ca. 5 Dendriten, die zu verschiedenen Glomerula cerebellaria ziehen, um dort Synapsen mit den Moosfasern zu bilden. Ihre Axone erreichen das Stratum moleculare, wo sie sich T-förmig aufteilen und als Parallelfasern mit Dendriten der Purkinje-Zellen, Korb- und Sternzellen in exzitatorischen synaptischen Kontakt treten.

Innerste Schicht der Kleinhirnrinde, die 99% der kortikalen Neurone enthält und zum größten Teil aus den kleinen, multipolaren Körnerzellen besteht. Jede Körnerzelle verfügt über ca. 5 Dendriten, die zu verschiedenen Glomerula cerebellaria ziehen, um dort Synapsen mit den Moosfasern zu bilden. Ihre Axone erreichen das Stratum moleculare, wo sie sich T-förmig aufteilen und als Parallelfasern mit Dendriten der Purkinje-Zellen, Korb- und Sternzellen in exzitatorischen synaptischen Kontakt treten. Im Stratum granulosum finden sich auch inhibitorische Golgi-Zellen.

Afferenzen zum Stratum granulosum der Kleinhirnrinde. Sie haben Glutamat als Neurotransmitter und erregen die Körnerzellen. Diese haben ebenfalls Glutamat als Neurotransmitter und erregen über Parallelfasern z. B. die Purkinje-Zellen der Kleinhirnrinde.