Voriges PräparatIndexNächstes Präparat
Präparat: B36 (H)
Harnblase
Eisenhämatoxilin
?

Zu sehen ist die stark ausgeprägte Tunica muscularis, wobei hier zwei ihrer drei Schichten zu sehen sind. Nach außen bildet die Tunica adventitia eine Verschiebeschicht zu den Nachbarorganen, sie enthält Netze kollagener und elastischer Fasern, Blut- und Lymphgefäße sowie Nerven. Dort, wo die Harnblase von Peritoneum überzogen ist (im oberen und hinteren Bereich), ist die Tunica adventitia durch eine Tunica serosa mit einschichtigem Plattenepithel (Mesothel) und Tela subserosa ersetzt.

Besteht aus lockerem Bindegewebe und baut Organe, Arterien und Venen in die Umgebung ein. Im Verdauungstrakt findet sich eine Tunica adventitia in den Abschnitten, die nicht von einer Tunica serosa überzogen sind, also sekundär retroperitoneal oder extraperitoneal liegen.

Lassen sich mit histologischen Routinefärbungen im Lichtmikroskop darstellen. Sie setzen sich aus parallel angeordneten Kollagenfibrillen zusammen, die nur im Elektronenmikroskop erkennbar sind. Vorstufen des Kollagens (Prokollagen) werden von Fibroblasten synthetisiert und über Exozytose sezerniert. Die Bildung der Kollagenfibrillen erfolgt erst extrazellulär durch Abspaltung von Propeptiden und anschließender Quervernetzung. Kollagenfasern sind Bestandteil der Extrazellulärmatrix, ihre Anzahl und Anordnung bestimmt die Beschaffenheit des Bindegebewebes: Straffes Bindegewebe (z. B. in der Sehne) enthält zahlreiche, parallel angeordnete Kollagenfasern. Im lockeren Bindegewebe sind die Kollagenfasern weniger dicht und haben keine Vorzugsrichtung.

Sind aus Elastin zusammengesetzt, kommen im lockeren Bindegewebe vor und sind besonders dicht gelagert in der Membrana elastica interna und externa der Arterien und Venen sowie im Lig. flavum, das die Wirbelbögen verbindet. Elastische Fasern werden nur durch Spezialfärbungen (z. B. Resorcin-Fuchsin) dargestellt.

Bauchfell; das Peritoneum ist eine seröse Haut, die aus Peritoneum parietale und Peritoneum viscerale bestet. Das Peritoneum parietale kleidet die Bauch- und Beckenhöhle mit den darin enthaltenen Organen aus. Das Peritoneum viscerale überzieht einen Großteil der Bauch- und Beckenorgane. Beide Blätter bestehen aus einer Lamina epithelialis und einer Lamina propria, die in die Tela subserosa übergeht.

Besteht aus einschichtigem Plattenepithel (Mesothel) und der bindegewebigen Tela subserosa.

Deckzellschicht aus einschichtigem Plattenepithel an der Oberfläche der serösen Häute von Peritoneum, Pleura und Perikard.