Voriges PräparatIndexNächstes Präparat
Präparat: B35 (H)
Ureter (ungedehnt)
Eisenhämatoxilin
?

Die Tunica muscularis ist in drei Schichten angeordnet. In diesem Präparat sind die innere Muskelschichten besonders gut zu sehen. Die innere und äußere Längsschichten der glatten Muskelzellen sind quer angeschnitten, sie verlaufen also am Ureter längs. Zwischen den beiden Längsschichten liegt die längs geschnittener Ringmuskulatur. Die Tunica adventitia ist zur Muskelschicht hin verdichtet, nach außen setzt sie sich in ein lockeres Bindegewebe fort.

Übergangsepithel; Auskleidung von Nierenbecken, Harnleiter und Harnblase. Größtenteils mehrschichtiges, zum Teil auch mehrreihiges Epithel, das sich den wechselnden Füllungs- und damit Dehnungszuständen von Harnleiter und Harnblase rasch anpassen kann, indem es aus einem hohen Epithelverband mit vielen Schichten in einen flacheren mit weniger Schichten übergeht. Die oberflächlichen Deckzellen haben häufig zwei Zellkerne, sie sind im gedehnten Zustand relativ platt, im ungedehnten hochprismatisch. Ihre apikalen, an das Lumen grenzenden Zellmembranen sind verdickt, so dass die charakteristische Crusta des Übergangsepithels entsteht.

Oberflächliche Zellage des Urothels; die Zellen können ihre Form verändern - in ungedehntem Zustand sind sie hochprismatisch, bei Dehnung flacher. Eine Deckzelle überlagert stets mehrere Zellen. Durch tight junctions ist der Interzellularraum zwischen den Deckzellen wirksam verschlossen.

Mit dem Begriff "Basalmembran" wird eine lichtmikroskopisch erkennbare Struktur zwischen einem Epithelverband und dem unterliegenden Bindegewebe bezeichnet. Sie ist nur dort zu erkennen, wo die Lamina fibroreticularis der Basallamina verstärkt ist.

An der Spitze gelegen; im Epithelverband direkt an der inneren oder äußeren Körperoberfläche gelegen.

Lichtmikroskopisch sichtbare Verdickung der apikalen Zellmembran der Deckzellen des Übergangsepithels. Sie beinhaltet diskoidale Vesikel mit einem dichten Netz von Intermediär- und Aktinfilamenten. In den Vesikeln befinden sich Proteine (Uroplakin), die durch Exozytose in die luminale Membran eingebaut werden und diese somit vor dem hypertonen Urin schützen.

Subepitheliale Schicht aus lockerem Bindegwebe, die im Ureter elastische Fasernetze enthält und lamellär gebaut ist. Die Schlingen ihres engmaschigen Kapillarnetzes wölben die Epithelbasis hervor.