Voriges PräparatIndexNächstes Präparat
Präparat: B34 (H)
Nierenpapille
Eisenhämatoxilin
?

Das Innere der Niere läßt sich in eine der Kapsel zugewandte dichte, intensiv gefärbte Rinde (Cortex renalis) und in ein weniger dichtes, dem Nierenbecken zugewandtes Mark (Medulla renalis) gliedern. Überall in der Rinde findet man die Malpighi-Körperchen (Nierenkörperchen, Corpuscula renalia), die aus einem zentralen zelldichten "Knäuel", das von einem leeren, sichelförmigen Spalt umgeben ist, bestehen. Zwischen den Malpighi-Körperchen liegen in unterschiedlichen Richtungen angeschnittene, teilweise stark gewundene Rohre, das kortikale Tubulussystem. Die Bau- und Funktionseinheit der Niere ist das Nephron, das aus einem den Primärharn erzeugenden Nierenkörperchen (Malpighi-Körperchen) und einem sich anschließenden komplizierten, schleifenartigen Röhrchen (Tubulus) besteht, das den Primärharn leitet und aufbereitet. Der so erzeugte Sekundärharn wird über die Sammelrohre, die in das Nierenbecken (Pelvis renalis) münden, abgeleitet.

Unter der Kapsel gelegener Abschnitt des Nierenparenchyms (Nierenrinde), der kappenartig über die Basis der Markpyramiden gestülpt ist und an den Seitenflächen der Pyramiden bis zum Nierenhilum reicht. Der Cortex renalis enthält die Corpuscula renalia (Nierenkörperchen) und die gewundenen Tubulsabschnitte. Als Lobus renalis wird die Einheit aus einer Markpyramide mit der sie umgebenden Rindensubstanz bezeichnet.

Nierenmark aus 12-18 kegelförmigen Markpyramiden, Pyramides renales, deren Basen zur Nierenoberfläche gerichtet ist und deren Enden, die Markpapillen, in die Kelche des Nierenbeckens hineinragen. Die Papillen weisen zahlreiche Öffnungen auf, durch die der Harn in die Nierenkelche gelangt. Als Lobus renalis wird die Einheit aus einer Markpyramide und der sie umgebenden Rindensubstanz bezeichnet. Das Mark enthält die parallel angeordneten Tubuli und zeigt deshalb eine Längsstreifung.

Nierenkörperchen; Corpusculum renale; bestehen aus der Bowman-Kapsel und dem eingestülpten Kapillarknäuel (Glomerulum); sie liegen in der Nierenrinde. Das Glomerulum ist ein kompliziert gebautes Gefäßknäuel zwischen einer A. afferens und einer A. efferens und stülpt sich in die Bowman-Kapsel ein. Die Bowman-Kapsel besteht aus einem viszeralen und einem parietalen Blatt. In den Raum zwischen beiden Blättern wird der Primärharn abgefiltert und gelangt von hier aus am Harnpol in das Tubulussystem.

Nierenkanälchen; das Tubulussystem der Niere setzt sich aus verschiedenen Abschnitten zusammen, die sich aufgrund ihres Kalibers und morphologischer Kriterien voneinander unterscheiden lassen: -proximaler Tubulus mit einer Pars recta und einer Pars convoluta -intermediärer Tubulus mit einer Pars descendens und einer Pars ascendens -distaler Tubulus mit einer Pars recta und einer Pars convoluta -Tubulus reuniens, Verbindungstubulus Mehrere Tubuli münden in ein Sammelrohr, das den Endharn schließlich dem Nierenbecken zuführt.

Ultrafiltrat des Blutplasma, das durch fenestrierte Kappilarschlingen des Glomerulum und Podozytenfortsätze in die Bowman-Kapsel gelangt.

(Nierenbecken) zu den ableitenden Harnwegen gehörender Teil der Niere. Das im Sinus renalis liegende Nierenbecken ist mit Übergangsepithel (Urothel) ausgekleidet und entsteht aus dem Zusammenfluß von 8-12 trichterförmigen Nierenkelchen (Calices renales), die die Nierenpapillen einzeln umfassen und den Endharn auffangen. Die Nierenkelche und das Nierenbecken sind von gefäßreichem Bindegewebe umgeben, das ein Geflecht glatter Muskelzellen enthält, das die Weite des Hohlraumsystems reguliert.